Gute Fachkräfte sind rar – und wer sie gewinnen will, muss dort sichtbar sein, wo sie suchen: online.
Viele Betriebe suchen händeringend nach Mitarbeitern, doch Bewerbungen bleiben aus. Gleichzeitig gibt es talentierte Handwerker, die nach einem neuen Job suchen – aber sie finden nicht zu dir.
Woran liegt das?
Ganz einfach: Die besten Fachkräfte bewerben sich nicht mehr auf Stellenanzeigen in der Zeitung – sie suchen online.
Wenn dein Handwerksbetrieb online nicht als attraktiver Arbeitgeber sichtbar ist, hast du ein Problem. Denn die Konkurrenz schläft nicht – und wer heute keinen guten ersten Eindruck hinterlässt, bekommt vielleicht gar keine Chance mehr.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie kannst du Fachkräfte gezielt ansprechen – und ich unterstütze dich mit einer professionellen Website, die dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentiert.
Warum Fachkräfte ausbleiben – und wie du das ändern kannst
Viele Handwerksbetriebe begehen die gleichen Fehler bei der Mitarbeitersuche:
• Die Seite „Stellen & Ausbildung“ fehlt oder ist veraltet. Bewerber finden keine Infos über den Betrieb und die offenen Stellen.
• Keine Präsenz bei Google. Wer „Tischler Job [Stadt]“ sucht, sieht die Konkurrenz zuerst.
• Social Media wird nicht genutzt. Potenzielle Mitarbeiter verbringen Zeit auf Instagram und Facebook – aber dein Betrieb ist dort unsichtbar.
Das ist, als würdest du deine Werkstatt perfekt ausstatten – aber keiner weiß, dass es sie gibt.
Die Lösung? Eine moderne Website mit einer klaren „Stellen & Ausbildung“-Seite und SEO-optimierten Inhalten, damit potenzielle Bewerber dich einfach finden.
Hier erfährst du, wie du als Handwerksbetrieb endlich die richtigen Mitarbeiter findest – und wie ich dich dabei unterstützen kann.
1. Deine Website – Dein wichtigstes Recruiting-Tool
Frage dich: Würdest du dich auf deiner eigenen Website bewerben?
Wenn du keine klare „Stellen & Ausbildung“-Seite hast oder sie schwer zu finden ist, verlieren potenzielle Bewerber sofort das Interesse – und klicken weiter zur Konkurrenz.
Was eine gute „Stellen & Ausbildung“-Seite braucht:
• Klare Jobangebote – Kurz und direkt, ohne „Wir sind ein junges, dynamisches Team“-Floskeln.
• Einfacher Bewerbungsprozess – Kein Papierkram-Wahnsinn, sondern ein simples Formular oder eine E-Mail.
• Echte Einblicke in den Betrieb – Denn stockfotoschmunzelnde Mitarbeiter in Anzügen sind eher abschreckend.
• Mobilfreundlich und schnell – 80 % der Bewerber suchen am Handy und haben keine Geduld für eine Seite, die lädt wie eine 90er-Modemverbindung.
Beispiel:
Stell dir vor, du bist ein junger Tischlergeselle und suchst einen neuen Job.
• Betrieb A hat eine veraltete Website ohne „Stellen & Ausbildung“-Seite.
• Betrieb B hat eine moderne Website mit einem einfachen „Jetzt-bewerben“-Button.
Bei wem bewirbst du dich?
Genau.
Mein Angebot: Ich optimiere deine Website für Bewerber und sorge dafür, dass deine offenen Stellen einfach gefunden werden.
2. Google My Business – Dein Betrieb als Arbeitgeber sichtbar machen
Viele Handwerker suchen ihren nächsten Job einfach über Google.
Beispiel-Suchanfragen:
• „Elektriker Job in München“
• „Ausbildung zum Tischler in Hamburg“
• „Dachdecker sucht Betrieb in Köln“
Wenn du hier nicht auftauchst, existierst du für viele Bewerber nicht.
Google My Business hilft, deinen Betrieb als Arbeitgeber auffindbar zu machen – aber nur, wenn dein Profil gepflegt ist.
Was du tun kannst:
• Dein Google-My-Business-Profil einrichten oder aktualisieren.
• Regelmäßig Beiträge zu offenen Stellen posten.
• Mitarbeiterbewertungen sammeln – niemand bewirbt sich gern bei einem Betrieb mit 1,5 Sternen und Kommentaren wie „Der Chef hat mein Werkzeug mitgenommen“.
Ich biete kein Google My Business an – aber ich kann deine Website so optimieren, dass sie für relevante Job-Suchanfragen gut rankt.
3. Social Media Recruiting – Potenzielle Mitarbeiter gezielt ansprechen
Fachkräfte und Azubis verbringen täglich Zeit auf Instagram, Facebook und TikTok. Wenn dein Betrieb hier nicht vertreten ist, fehlt dir eine große Chance.
Wie Handwerksbetriebe Social Media nutzen können:
• Einblicke in den Arbeitsalltag geben – Keine Hochglanz-Werbung, sondern echte Bilder aus der Werkstatt.
• Jobangebote posten – „Wir suchen Verstärkung“ funktioniert besser als „Werde Teil unseres hochmotivierten Teams“.
• Gezielte Anzeigen schalten – So erreichst du Fachkräfte aus der Region, statt ins Leere zu posten.
Beispiel:
Ein Sanitärbetrieb aus Berlin postet ein kurzes Video mit einem Azubi:
„Warum ich hier arbeite? Tolle Kollegen, faire Bezahlung, echtes Handwerk!“
Ergebnis: Bewerbungen direkt per Instagram-Nachricht.
Ich biete kein Social Media Recruiting an – aber ich kann deine Website so gestalten, dass sie auch von Social Media aus gut funktioniert und Bewerber überzeugt.
Fazit: Ohne eine moderne Website keine neuen Fachkräfte
Der Arbeitsmarkt hat sich verändert – gute Handwerker suchen online nach Jobs.
Wenn du keine moderne „Stellen & Ausbildung“-Seite hast oder deine Website nicht für Google optimiert ist, bleibst du unsichtbar.
• Mit einer optimierten Website und SEO erreichst du genau die Fachkräfte, die du suchst.
• Ich helfe dir dabei – mit einer Website, die Bewerber überzeugt.
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Betrieb online genauso überzeugend wirkt wie deine Arbeit. Schreib mir – und wir bringen dein Recruiting aufs nächste Level!